Bohmisches Paradies
Troskovice, 512 63
Der Vidlák-Teich, an dem die Straße von Troskovice nach Hrubá Skála entlangführt, wurde im 16. Jahrhundert in den Feuchtgebieten der Podtrosecká-Täler angelegt. Das Naturschutzgebiet Podtrosecká-Täler ist der größte Feuchtgebietskomplex im Böhmischen Paradies. Dort wachsen viele geschützte Pflanzenarten wie die Sumpfwurz, Rundblättriger Sonnentau oder Sumpf-Herzblatt, und es leben hier auch geschützte Tiere wie der Eisvogel, die Gemeine Krickente, der Droßelrohrsänger oder der Rohrammer. Im Jahr 1999 wurde hier ein Naturschutzgebiet von 1,4 km2 eingerichtet.
Zwischen Vidlák und dem benachbarten Teich Hrudka erstreckt sich die Torffläche Vidlák über eine Fläche von 3,8 Hektar. Es ist eines der wertvollsten und ausgedehntesten Torfhabitate im Böhmischen Paradies. Es hat die Form einer Taltorfwiese, die in die Bäche Libuňka und Žehrovka entwässert wird.
Der Lehrpfad im Podtrosecká-Tal führt von Borek nach Trosky und führt an den meisten Teichen des örtlichen Teichsystems vorbei. Der erste ist der Rokytnický-Teich, auf dessen Damm sich eine Vogel-Beobachtungsstation befindet, von der aus man einen schönen Blick auf die Burg Trosky, das Symbol des Böhmischen Paradieses, hat. Der Weg führt weiter vorbei an den Teichen Hrudka, Vidlák und Krčák und entlang des Baches Jordánka zum Věžák. Dann biegt er zum Podsemínský-Teich ab, von wo aus er zum Zug nach Malechovice weiterführt. Man kann jedoch den Weg abbrechen und um den Nebákov-Teich herum über Trosky zurück nach Bork zurückkehren.
Am Vidlák-Teich gibt es eine Wanderwegkreuzung mit Erfrischungsmöglichkeiten, einen Parkplatz und einen offiziellen Lagerplatz. Am südlichen Ende des Staudamms wurde eine der Szenen der bekannten Filmkomödie Wie man den Vater in die Besserungsanstalt bekommt gedreht. Sie werden sich an den von Petr Nárožný gespielten Briefträger erinnern, der mit seinem Mofa Babetta in den Teich fährt und überrascht ruft: „Was-Wasserman, und hat mich Fanda genannt!“.